Wir suchen Dich...


Dein Freiwilliges Jahr bei uns!

Foto: BUND
Foto: BUND

FÖJ - Was ist denn das?

  • Seit 2006 bietet die Naturschutzjugend Niedersachsen jungen Menschen die Möglichkeit, zwischen Schule und Ausbildung oder Studium ein Jahr lang in der Jugendverbandsarbeit aktiv zu werden.
  • Im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) können bei uns erste Berufserfahrungen zur Orientierung gesammelt werden.
  • Bewirb dich jetzt: Alfred-Toepfer-Akademie Niedersachsen (NNA)
  • Bewerbungsschluss ist der 15. März eines jeden Jahres! Danach kann man sich aber auch noch direkt bei den Einsatzstellen bewerben.
  • Das FöJ bei uns geht in der Regel am 01. September eines jeden Jahres los, aber auch ein Halbjahres-FÖJ ist möglich.

 

BFD - Was ist denn das?

  • Der Freiwilligendienst, der für alle Altersstufen offen ist, so dass auch Berufstätige, die sich neu orientieren wollen, oder Senioren sinnvolle Möglichkeiten für ein Engagement zu Gunsten der Natur finden können.
  • Begleitet wird der Freiwilligendienst, der auch in Teilzeit geleistet werden kann, durch informative und lehrreiche Seminare.
  • Bundesfreiwillige sind sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld.
  • In der Regel dauert deine Erfahrung 12 Monate, in Ausnahmefällen sind nach Absprache 6 bis 18 Monaten möglich.
  • Mehr zum BFD allgemein erfahrt ihr auf der NABU-Homepage des Bundesfreiwilligendienstes im Naturschutz.
  • Auf ein BFD bewirbst du dich direkt bei uns. Schreib gern eine formlose E-Mail, wir melden uns bei dir.

Was erwartet Dich?

Zu unseren Kernaufgaben in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit gehört es, Aktive in ihrem ehrenamtlichen Engagement tatkräftig zu unterstützen. Dies ist in vielfältiger Form möglich und richtet sich nach ihren Bedarfen und Wünschen:

  •           Information zu Veranstaltungen und Aktionen
  •           Beratung z.B. zu Hilfsangeboten
  •           Versand oder Verleih von Materialien
  •           Unterstützung bei öffentlichkeitswirksamen Aktionen
  •           Zusammenarbeit und Unterstützung des Jungendvorstandes
  •           Mitwirken im Netzwerk z.B. bei JANUN
  •           Teilhabe an politischen Prozessen

Die NAJU möchten mit einer ansprechenden und vielfältigen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedene Themen im Arten-, Natur- und Umwelt-, sowie Klimaschutz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei gilt es einerseits zu informieren andererseits aber auch Menschen und Aktionen zusammenzubringen und zum Mitmachen zu motivieren. Innerhalb verbandlicher Rahmenbedingungen freuen wir uns, wenn eigene Schwerpunkte gesetzt und Strategien entwickelt werden.

 

Ein freier Gestaltungsspielraum besteht zudem bei der Erstellung notwendiger Materialien oder Entwicklung von Aktionen/ Projekten. Bei Interesse können ein- und mehrtägige Veranstaltungen/ Seminare mitgeplant und begleitet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen.

 

Es steht ein eigenes Büro und für die Mittagspause eine voll ausgestattete Küche zur Verfügung. Außerhalb der Kernarbeitszeiten kann die Arbeit eigenständig strukturiert werden, Homeoffice ist möglich.

Neben den 25 Seminartagen, die im Rahmen der Freiwilligendienste angeboten werden, können alle Veranstaltungen der NAJU kostenfrei besucht werden. So ist der Erwerb der Jugendleiter*innenCard möglich.

Was erwarten wir?

Wir pflegen einen wertschätzenden, offenen Umgang in unserem kleinen Team. Da wir viel mit ehrenamtlich engagierten Menschen arbeiten, sollte die Bereitschaft, unter der Woche gelegentlich in den Abendstunden und/ oder an den Wochenenden zu arbeiten, vorhanden sein. Wenn Du uns unterstützen möchtest, solltest Du offen für Neues sein, Eigeninitiative und Kreativität sind hilfreich. Kontakt zu Menschen sollte nicht gescheut werden, alles andere ist erlernbar.